FU für Motoren

Links, Shops Formelsammlungen und so weiter

Moderatoren: Finger, Sven, TDI, Heaterman, Marsupilami72, duese

Antworten
Benutzeravatar
Rial
Beiträge: 2550
Registriert: Mi 23. Jul 2014, 19:20
Wohnort: Region Hannover

FU für Motoren

Beitrag von Rial »

Ich würde hier gerne mal einen Faden aufmachen :)

Vorgeschichte :
- Finger-Treffen in den vergangen Jahren (Anwendung gesehen)
- Mein Lehrgang bzgl Motoren liegt fast 30 Jahre zurück (da gab es keine FU)
- Kann mich noch dunkel an Dahlander/Stern/Dreieck Mumpitz mit Klappertechnik erinnern

Ich würde hier gerne über aktuelle Technik schreiben/lesen :)

Was ich bis jetzt im Forum und auf den Treffen gesehen habe,
waren eigentlich nur FUs,der Marke Danfoss.

Was mich jetzt dazu treibt :
Ich habe ein Projekt im Kopf ;)
Dieses ist durch ein Finger-Treff entstanden.

Ich will jetzt noch nicht zu viel verraten,
weil das Projekt keine zeitliche Prio hat !
Könnte also noch einige Monate dauern,
bis ich es in "Eure fertig gestellten Projekte" vorstelle.

Ich habe mal in der Bucht und Röhre gesucht...

https://www.ebay.de/itm/365277088681?_s ... R4TF9p_fZQ

Video dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=mkLMyuo ... l=AShop.lv

Meine Anforderung für das Projekt/Motor sind :
- viel kW (S1)
- aber noch halbwegs tragbar für 2 Personen (50-70kg)
- passender FU wegen Drehzahl-Einstellung
Benutzeravatar
Alexander470815
Beiträge: 2779
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:42
Wohnort: D:\Hessen\Gießen

Re: FU für Motoren

Beitrag von Alexander470815 »

Rial hat geschrieben: Fr 23. Mai 2025, 00:59- viel kW (S1)
Bei welcher Drehzahl?
Das kann einen erheblichen Unterschied in der Baugröße des Motors machen.
Das Dietz Gebläse hat einen 15kW S1 Motor und wiegt gerade mal 50kg.
Dafür dreht der Motor aber auch mit 17000 U/min.
Ein "normaler" 15kW 1500 U/min Motor wiegt hingegen um die 150kg.

An den Motor kommt ja auch noch irgendwas dran nehme ich an, das wird ja auch noch was wiegen.
Benutzeravatar
Rial
Beiträge: 2550
Registriert: Mi 23. Jul 2014, 19:20
Wohnort: Region Hannover

Re: FU für Motoren

Beitrag von Rial »

Mein Projekt soll in diesem Faden nebensächlich sein.

Es sollte hier nur eine Sammlung von
allgemeinen Informationen zum Betrieb
von Motoren in Kombination mit FU sein.

- Welchen Motor habt ihr wofür eingesetzt ?
- Welchen FU dazu ?
- Hürden und Fallstricke bei der Anwendung dieser beiden ?

Das Dietz Gebläse hat einen 15kW S1 Motor und wiegt gerade mal 50kg.
Dafür dreht der Motor aber auch mit 17000 U/min.
Hört sich doch schon mal ganz gut an :)
17k rpm brauche ich nicht.
3-4k rpm sollten reichen...
Wenn man dann den Motor per FU dazu überreden kann ;)

Und genau für solche Infos soll der Faden dienen :)
Benutzeravatar
Alexander470815
Beiträge: 2779
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:42
Wohnort: D:\Hessen\Gießen

Re: FU für Motoren

Beitrag von Alexander470815 »

Rial hat geschrieben: Fr 23. Mai 2025, 06:50 3-4k rpm sollten reichen...
Wenn man dann den Motor per FU dazu überreden kann
Natürlich geht das.
Größer als 7,5kW wird es dann wohl nicht werden bei dem Gewichts Limit.
Wenn man einen 230V/400V Motor mit der Leistung auftreibt kann man auch noch 1,7 mal so viel Leistung aus der Baugröße rausholen, sowas ist bei >=3kW schon nicht mehr Standard.
Rial hat geschrieben: Fr 23. Mai 2025, 06:50 - Hürden und Fallstricke bei der Anwendung dieser beiden ?
Umrichter Ausgangsstrom und Motornennstron sollten zusammen passen.
Der Rest ist bei Standardanwendungen eigentlich egal.
Ausstattung von Umrichter halt entsprechend der persönlichen Vorlieben und Anwendungsanforderungen.

Dokumentation ist bei den China Umrichtern teilweise ziemlich mies was die Anwendung nicht einfacher macht.
Sicherheit ist teilweise auch ein Problem, z.B. mangelhafte Trennung zwischen Netz und Steuerseite.
Ich denke mit gebrauchten Umrichtern namhafter Hersteller fährt man besser.

Da es von Motoren und Umrichter tausende von Varianten gibt ist eine Liste wohl nur mäßig Sinnhaftig, der Informationsgehalt ist äußerst gering abgesehen davon daß die Kombination irgendwie lauffähig ist.

Wenn du einen konkreten Vorschlag für deinen Antrieb haben willst dann musst du wohl schon etwas genauer spezifizieren was du vor hast.
Benutzeravatar
RMK
Beiträge: 5886
Registriert: Di 20. Jan 2015, 14:59
Wohnort: östlich von Stuttgart

Re: FU für Motoren

Beitrag von RMK »

Es geht schon leichter, aber dann wirds teuer.

Das Auto hier hat den Biral GT20 Motor drin, der läuft wenn ich mich
richtig erinnere mit 400Hz...
https://www.elweb.info/data/helix/helix.htm

Und mein E-Smart hat einen Motor mit 27kw Dauer/80kW
Spitzenleistung von Bosch verbaut, den kann ich alleine tragen.

Mein ja nur. :-)
jodurino
Beiträge: 2618
Registriert: So 17. Nov 2013, 20:43

Re: FU für Motoren

Beitrag von jodurino »

Rial hat geschrieben: Fr 23. Mai 2025, 00:59
Meine Anforderung für das Projekt/Motor sind :
- viel kW (S1)
Definiere bitte "viel"
gebrauchtes:
hab hier einen 44kW Motor mit 96V Controller
bekomme demnächst noch einen 12kW Motor mit Controller für äh ich glaube um die 140V

nimm doch was aus dem Staplerbereich

Ich glaube fast es ist noch die falsche Kategorie oder habe ich den Faden falsch verstanden?
Benutzeravatar
Rial
Beiträge: 2550
Registriert: Mi 23. Jul 2014, 19:20
Wohnort: Region Hannover

Re: FU für Motoren

Beitrag von Rial »

Ich glaube fast es ist noch die falsche Kategorie oder habe ich den Faden falsch verstanden?
Hm *kopfkratz*

Ich hatte eigentlich gehofft,hier eine Sammlung von Wissen
zu eröffnen,welche sich (allgemein) mit dem Betrieb
von 230V/400V Motoren an FU beschäftigt.
Mein Projekt soll in diesem Faden nebensächlich sein.

Es sollte hier nur eine Sammlung von
allgemeinen Informationen zum Betrieb
von Motoren in Kombination mit FU sein.

- Welchen Motor habt ihr wofür eingesetzt ?
- Welchen FU dazu ?
- Hürden und Fallstricke bei der Anwendung dieser beiden ?
Umrichter Ausgangsstrom und Motornennstron sollten zusammen passen.
Der Rest ist bei Standardanwendungen eigentlich egal.
Ausstattung von Umrichter halt entsprechend der persönlichen Vorlieben und Anwendungsanforderungen.
Das ist mir schon klar/bewusst ;)

Oder sollte ich den Faden lieber umbenennen in
FU mit Motoren für Dummies ???
Benutzeravatar
Alexander470815
Beiträge: 2779
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:42
Wohnort: D:\Hessen\Gießen

Re: FU für Motoren

Beitrag von Alexander470815 »

RMK hat geschrieben: Do 29. Mai 2025, 01:51 Es geht schon leichter, aber dann wirds teuer.
Da geht aber einher mit einer höheren Drehzahl, wenn man kein Getriebe haben will bleibt es groß und schwer.
Die Baugröße einer elektrischen Maschine bestimmt maßgeblich das Drehmoment.
Rial hat geschrieben: Do 29. Mai 2025, 16:43 Ich hatte eigentlich gehofft,hier eine Sammlung von Wissen
zu eröffnen,welche sich (allgemein) mit dem Betrieb
von 230V/400V Motoren an FU beschäftigt.
Eine Auflistung von Motor und FU Kombination bringt da aber nur wenig.
Wenn es dir hilft:
VEM KMERa 90S 4 + Danfoss FC-302P1K5
Emod 80L 4 + Danfoss FC-302P2K2
Bauknecht RE 1.5/4/2-7l + Danfoss FC-302P3K0 + SEW HF030-503
Emod 90S 4 + Danfoss FC-302P1K5
Dietz FDP 112M-115 + Vacon NXS00315A2H1SSSA1A3000000

Alle Kombination laufen ohne Probleme.

Wenn du eine Konkrete Frage hast dann stell sie doch einfach ;)
Benutzeravatar
Rial
Beiträge: 2550
Registriert: Mi 23. Jul 2014, 19:20
Wohnort: Region Hannover

Re: FU für Motoren

Beitrag von Rial »

Eine Auflistung von Motor und FU Kombination bringt da aber nur wenig.
Ne.Das war auch nicht der Gedanke dahinter.

Eher Erfahrungen mit Anwendungen/Kombinationen.
Benutzeravatar
Chemnitzsurfer
Beiträge: 8204
Registriert: So 11. Aug 2013, 14:10
Wohnort: Chemnitz (OT Hutholz)
Kontaktdaten:

Re: FU für Motoren

Beitrag von Chemnitzsurfer »

Kannst quasi jeden Asyncron Drehstromer mit nem FU betreiben, so die Spannung des Motors zum Fu passt.
Nur bei ganz alten Drehstromern kann es passieren das die Wicklungsisolation am FU schaden nimmt.

Gibt Fus die sind auf spezielle Anwendungen optimiert z.B Danfoss VLT HVAC Drive FC 102 für Pumpen oder Lüftungsanlagen, andere haben für Werkzeugmaschinen SIL Level konforme sichere Abschaltung etc. an Board z.B. ABB ACS880

Die meisten Fus die mir beruflich unterkommen sind von Danfoss, Siemens, und ABB.(Wobei bei uns der Trend weg vom FU hin zu EC-Motoren geht, was Lüftungsanlagen angeht)
Einstellung je nach Hersteller, Produktfamilie etc. entweder über PC-Schnittstelle oder (grafisches) Menü direkt am Fu


FUs für Dummies gibts bei Danfoss
https://files.danfoss.com/download/Driv ... _Facts.pdf
Benutzeravatar
Rial
Beiträge: 2550
Registriert: Mi 23. Jul 2014, 19:20
Wohnort: Region Hannover

Re: FU für Motoren

Beitrag von Rial »

Ach guck....
viewtopic.php?t=25757

Und genau für sowas war das hier gedacht ! ;)
Antworten