MultiPlus-II Topologie

Der chaotische Hauptfaden

Moderatoren: Heaterman, Finger, Sven, TDI, Marsupilami72, duese

Antworten
nero
Beiträge: 743
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 11:58
Wohnort: Oberbayern

MultiPlus-II Topologie

Beitrag von nero »

multiplusII.JPG
Ich würde gerne 2 Multiplus (5kW) an einer Batterie betreiben.
PV soll nicht als Gleichstrom in den Keller, sondern schon am Dach gewandelt werden.

Jetzt die Fragen:
* kann ich die 2 Multiplus für die zwei Phasen 1 und 3 (2 Bleibt nur netzgespeist) an _einen_ Akku hängen. Es scheint eine Galvanische Trennung zu geben, aber wie sieht es in dieser Konfig mitm Laden aus? Im Zweifel probier ich es aus.

* wichtiger, da ich es lieber nicht ausprobieren will: Was passiert wenn die 15kW+ Anlage Volldampf bläst und das Netz wegfällt? Geh ich richtig in der Annahme das die Wechselrichter selbstständig abschalten müssen? Gibt es einen Ausgang der "sofort" abschalten kann: Triac oder ähnliches. Also nicht erst nach Ewigkeiten via $Mechanik. Oder gibt es einen extra Eingang für die PV der blockieren könnte und so _wirklich_ sicher stellt?

Die Anleitung gehe ich schon durch, mir geht es eher um Erste Hand Erfahrung damit oder einem ähnlichem Aufbau.

vg
Nero
Benutzeravatar
gafu
Beiträge: 6396
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:56
Wohnort: nahe Jena
Kontaktdaten:

Re: MultiPlus-II Topologie

Beitrag von gafu »

den hersteller gibts doch noch? Der müsste doch solche details wissen.
Gary
Beiträge: 4908
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 01:02

Re: MultiPlus-II Topologie

Beitrag von Gary »

Zur Frage 1 - ja die dürfen alle an den gleichen Akku
Das Laden steuert ein GX Gerät, aktuell meist der Cerbo. Kann aber auch ein GX Venus sein oder gar ein Raspberry mit Venus OS.
Man kann die zwei Multiplus verschieden konfigurieren, gleiche Phase, 120 oder 180 Grad Phasenverschoben. Keine eigenen Erfahrungen dazu.

Die Leistung eines PV WR an Out1 (der mit Strom auch bei Netzausfall) darf die Leistung des Multiplus nicht überschreiten.
Ist die Leistung der PV WR höher müssen sie an die Netz Seite wo sie dann bei Netzausfall abschalten.
nero
Beiträge: 743
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 11:58
Wohnort: Oberbayern

Re: MultiPlus-II Topologie

Beitrag von nero »

Ein Raspberry mit Venus OS arbeitet hier eh schon. Ganz auf dessen Datenweitergabe will ich mich aber keinesfalls verlassen. Einmal ist das Teil schon gehangen.

Was macht der Multiplus wenn der Akku voll ist, das Haus nix braucht, die PV 1kW liefert und das netz wegfällt? Ist der Single Point of Failure dann die Überspannungsabschaltung in den Umrichtern?

Der Aufbau kommt meinem Wunsch nach 100% Insel + Netz für Drehstrom für ein paar Maschinen und notfalls ein paar Tage im Winter echt nah. ABer ich hab einfach keinen Bock das beim ersten netzausfall ein paar k€ abrauchen.

Hat niemand hier einen vergleichbaren konkreten Aufbau?
Benutzeravatar
sukram
Beiträge: 3120
Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:27
Wohnort: Leibzsch

Re: MultiPlus-II Topologie

Beitrag von sukram »

Das kommt daraufan, was du im ESS Assistenten eingerichtet hast. Ob der dann den internen Port auf 52Hz hochregelt (PV-WR muss damit abschalten) oder abschaltet (wodurch der WR über seine Netzausfallerkennung auch ausgeht). Der eleganteste Weg wäre, wenn die WR dem Multiplus/GX bekannt sind (es werden einige über Modbus/Netzwerk unterstützt), dann regelt der GX das aus.

Trotz allem gilt aber, dass für den Inselbetrieb der Multiplus Leistungsmäßig nur 1:1 mit WR beschaltet werden darf, um das virtuelle Netz bereitzustellen. Ausserdem kann der MP im Offgridbetrieb nicht von PV laden - wenn der Akku leer ist, dann ist das Inselnetz aus! Also hier einen MPPT fur einen Teil der PV Module vorsehen, wenn der Akku am Leben gehalten werden muss. Persönlich würde ich, wenn sowieso zwei MP angeschaltet werden, denen auch jeweils über DC den Solarstrom anliefern - zum einen wegen dem oben genannten, zum anderen wegen dem insgesamt deutlich besseren Wikrungsgrad.
nero
Beiträge: 743
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 11:58
Wohnort: Oberbayern

Re: MultiPlus-II Topologie

Beitrag von nero »

Ausserdem kann der MP im Offgridbetrieb nicht von PV laden
Das wird zwar selten vorkommen, aber wenn es nötig ist dann muss es gehen.

Wird also ein anderer Aufbau werden, auch wenn ich gerne Wechelstrom vom Dach in Keller gehabt hätte.

Eigentlich sollten 10kW in den Akku mehr als genug sein. Da werden 10kWh auch bei nicht so gutem Wetter idR voll. Also einer der großen MPPT verbauen.
Dann 2 Multiplus für den Eigenverbrauch. Die können dann zusammen die 10kWp auch fast einspeisen falls nötig (Akku voll + kein Verbrauch).

Die restliche PV dann einfach richtung Netz. Vermutlich HM1500 oder sowas gleich unter die Panel.
Zusätzlich soll dann noch eine Logik dazu die bei "einspeisen >1kW ins Netz" stattdessen das Auto zu laden startet. Am besten mit passender Leistung. Aber das wenn der erste Teil steht.
Benutzeravatar
Roehricht
Beiträge: 6633
Registriert: Di 13. Aug 2013, 04:00
Wohnort: 25474 Hasloh

Re: MultiPlus-II Topologie

Beitrag von Roehricht »

Hallo,
ich würde gar nichts auf dem Dachboden Installieren. Aufm Dachboden reicht meist ein Funke um den Laden abzufackeln und leider merkt man es erst wenn es zu spät ist.

Gleichstromleitungen ungeschnitten ohne irgendwelche Verbinder direkt in Keller legen. Die Leitungen Kurzschlussfest verlegen. Also alle Plusse und alle Minusse separat in Isolierröhr bis zum Keller.

Das Ganze wird mit Überspannungsableiter je an plus und minus an die Potentialausgleichschiene geklemmt. Vorm WR/MPPT ein allpoliger , lichtbogenfester Schalter.

Man muss sich damit abfinden das in kürze keine Batterien mehr in Wohnungen Installiert werden dürfen. Die Grenze soll in Grösse einer Autobatteire (1kWh) und Spannung nicht höher als 60V.
da kursiert ein Gesetzentwurf den man wohl aus Australien übernommen hat.

https://renew.org.au/renew-magazine/sol ... ion-rules/

73
Wolfgang
Metalfreak
Beiträge: 142
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 15:35
Wohnort: Westliches NRW

Re: MultiPlus-II Topologie

Beitrag von Metalfreak »

nero hat geschrieben: So 23. Apr 2023, 19:41
Ausserdem kann der MP im Offgridbetrieb nicht von PV laden
Das wird zwar selten vorkommen, aber wenn es nötig ist dann muss es gehen.

Wird also ein anderer Aufbau werden, auch wenn ich gerne Wechelstrom vom Dach in Keller gehabt hätte.

Eigentlich sollten 10kW in den Akku mehr als genug sein. Da werden 10kWh auch bei nicht so gutem Wetter idR voll. Also einer der großen MPPT verbauen.
Dann 2 Multiplus für den Eigenverbrauch. Die können dann zusammen die 10kWp auch fast einspeisen falls nötig (Akku voll + kein Verbrauch).

Die restliche PV dann einfach richtung Netz. Vermutlich HM1500 oder sowas gleich unter die Panel.
Zusätzlich soll dann noch eine Logik dazu die bei "einspeisen >1kW ins Netz" stattdessen das Auto zu laden startet. Am besten mit passender Leistung. Aber das wenn der erste Teil steht.
Lass den MPPT weg, der kostet nur unnötig Effizienz!
Verbau dir für die Schwarzstartfähigkeit einen (oder mehrere) HM-1500 auf AC-Out1, der ist dann auch bei Netzausfall an, den Rest der Anlage über SMA oder Fronius (die reden beide mit dem Venus OS) an den AC-In
Dadurch hast du deinen Wunsch nach Wechselstrom in den Keller erreicht und hast im unwahrscheinlichen Fall des netzausfalls noch die Möglichkeit die Batterie zu laden.

Voll-Einspeisen über die Wechselrichterfunktion des MP2 würde ich nicht machen, die taugen bei höheren Lasten eher als Heizung als zum einspeisen
siehe auch hier: https://www.victronenergy.com/upload/do ... ciency.pdf
bei 10kW Einspeisung über die beiden MP2 würden also 2,6kW Heizleistung anfallen...
für die von mir vorgeschlagenen 1,5kw sind es dann nur noch ca 200W

Und nach ne Warnung bzgl große MPPT: der YT Kanal meine Energiewende hat jetzt schon 2 defekte RS450er gehabt, die scheinen nicht so zuverlässig wie die kleineren 250er zu sein
Benutzeravatar
Kuddel
Beiträge: 5112
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 10:56
Wohnort: Denk immer an St. Alamo!

Re: MultiPlus-II Topologie

Beitrag von Kuddel »

Metalfreak hat geschrieben: Di 25. Apr 2023, 07:46 Lass den MPPT weg, der kostet nur unnötig Effizienz!
Verbau dir für die Schwarzstartfähigkeit einen (oder mehrere) HM-1500 auf AC-Out1, der ist dann auch bei Netzausfall an, den Rest der Anlage über SMA oder Fronius (die reden beide mit dem Venus OS) an den AC-In
Ich dachte, das funktioniert nicht? Der AC-Out1 kann ja auch aus sein, wenn der nachts Akku leer und dann das Netz ausfällt. Dann liefert der keine Spannung und der HM-1500 startet nicht. Oder habe ich etwas übersehen?
Metalfreak
Beiträge: 142
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 15:35
Wohnort: Westliches NRW

Re: MultiPlus-II Topologie

Beitrag von Metalfreak »

Kuddel hat geschrieben: Di 25. Apr 2023, 09:27
Metalfreak hat geschrieben: Di 25. Apr 2023, 07:46 Lass den MPPT weg, der kostet nur unnötig Effizienz!
Verbau dir für die Schwarzstartfähigkeit einen (oder mehrere) HM-1500 auf AC-Out1, der ist dann auch bei Netzausfall an, den Rest der Anlage über SMA oder Fronius (die reden beide mit dem Venus OS) an den AC-In
Ich dachte, das funktioniert nicht? Der AC-Out1 kann ja auch aus sein, wenn der nachts Akku leer und dann das Netz ausfällt. Dann liefert der keine Spannung und der HM-1500 startet nicht. Oder habe ich etwas übersehen?
ja gut, man sollte schon so planen dass der Akku nicht leer wird
Ich hab ja 3x US5000 und das ESS so eingestellt, dass der Akku im Netzbetrieb nie unter 15% entladen wird, also rechnerisch 2,2kWh Reserve. Die sollten ausreichen, um das Haus nachts bis morgens zu versorgen sollte der Strom ausfallen. Wer einen höheren Grundverbrauch hat, muss halt eine größere Reserve einplanen
nero
Beiträge: 743
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 11:58
Wohnort: Oberbayern

Re: MultiPlus-II Topologie

Beitrag von nero »

Metalfreak hat geschrieben: Di 25. Apr 2023, 07:46 Lass den MPPT weg, der kostet nur unnötig Effizienz!
Verbau dir für die Schwarzstartfähigkeit einen (oder mehrere) HM-1500 auf AC-Out1, der ist dann auch bei Netzausfall an, den Rest der Anlage über SMA oder Fronius (die reden beide mit dem Venus OS) an den AC-In
Dadurch hast du deinen Wunsch nach Wechselstrom in den Keller erreicht und hast im unwahrscheinlichen Fall des netzausfalls noch die Möglichkeit die Batterie zu laden.
Das ist dann ja doch wieder der Aufbau aus dem Bild im Ausgangspost, oder?
Nur zusätzlich die weiteren Wechselrichter direkt ans Netz?

Zum Notfall-Batterieladen gäbe es ja sogar noch die Möglichkeit einen kleinen MPPT an den Akku zu hängen.
Das wären dann ~600W mit schlechtem Wirkungsgrad eingespeist, und nur wenn der Akku voll ist.
Metalfreak
Beiträge: 142
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 15:35
Wohnort: Westliches NRW

Re: MultiPlus-II Topologie

Beitrag von Metalfreak »

nero hat geschrieben: Di 25. Apr 2023, 12:16
Metalfreak hat geschrieben: Di 25. Apr 2023, 07:46 Lass den MPPT weg, der kostet nur unnötig Effizienz!
Verbau dir für die Schwarzstartfähigkeit einen (oder mehrere) HM-1500 auf AC-Out1, der ist dann auch bei Netzausfall an, den Rest der Anlage über SMA oder Fronius (die reden beide mit dem Venus OS) an den AC-In
Dadurch hast du deinen Wunsch nach Wechselstrom in den Keller erreicht und hast im unwahrscheinlichen Fall des netzausfalls noch die Möglichkeit die Batterie zu laden.
Das ist dann ja doch wieder der Aufbau aus dem Bild im Ausgangspost, oder?
Nur zusätzlich die weiteren Wechselrichter direkt ans Netz?
genau
Zum Notfall-Batterieladen gäbe es ja sogar noch die Möglichkeit einen kleinen MPPT an den Akku zu hängen.
Das wären dann ~600W mit schlechtem Wirkungsgrad eingespeist, und nur wenn der Akku voll ist.
kann man machen
nero
Beiträge: 743
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 11:58
Wohnort: Oberbayern

Re: MultiPlus-II Topologie

Beitrag von nero »

Zur Info für andere Multiplus Interessenten:

In der Anleitung steht folgendes:

Frequenzverschiebung
Steht das Stromnetz nicht zur Verfügung, erhöht der Multiplus II leicht die AC Frequenz, um den Ausgang der Solarwechselrichter zu verringern

Habe übrigens jetzt einen Multiplus II GX 3000 hier.
Kann 35A durchleiten, die >7kW reichen nach Aufzeichnung mehr als aus, hatte in den letzten 14Monaten nach Aufzeichnung nie >3.3kW auf der Phase.
Antworten