Abwärme Ikea LED treiber

Der chaotische Hauptfaden

Moderatoren: Heaterman, Finger, Sven, TDI, Marsupilami72, duese

Antworten
Benutzeravatar
Später Gast
Beiträge: 1706
Registriert: Di 5. Apr 2016, 22:03
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Abwärme Ikea LED treiber

Beitrag von Später Gast »

Moin zusammen. Folgendes:

Ich will ne "schlaue" Ikea Deckenleuchte in schön umbauen und bräuchte mal ne Einschätzung über die zu erwartende Abwärme beim Treiberbaustein. Das Blöde ist nämlich, das Gehäuse vom Treiber ist ein Teil mit dem Gehäuse der Lampe selbst. Ich möchte nur ungern die Plastikbasis zersägen, zumal die Kühlung im Original zumindest fragwürdig aufgebaut ist. (Bauteil->Silikonwärmeleitgummi->Gehäuseplastik, siehe Fotos)

Insbesondere beim Leistungshalbleiter soll das über einen ziemlich dicken Block und auch noch über Eck funktionieren.
Meine Idee wäre jetzt, ein neues, durchlöchertes Gehäuse zu drucken und die Wärme halt über freie Konvektion abzuführen. Die Lampe hat eine Nennleistung von 20W, wenn ich mal pessimistisch eine Effizienz von 80% annehme, hätten wir 4W Abwärme. Kommt natürlich noch die Abwärme der LEDs dazu, hatte bisher mit einem geschlossenen, aber großvolumigen Außengehäuse/Leuchtkörper geplant. Hab zum besseren Verständnis mal das Design gerendert.
render.jpg
Die LEDs kommen in die Lollis, der Treiber in die Mitte. Das Mittelstück ist ein Zylinder mit d=12cm und h=12cm.
Belüftungslöcher außen würde ich gerne vermeiden, das sieht nicht aus. :roll:
Ikea01.jpg
Ikea02.jpg
Was meint ihr, gute Idee / blöde Idee?
Zuletzt geändert von Später Gast am So 14. Mai 2023, 12:51, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Julez
Beiträge: 3569
Registriert: Di 5. Apr 2016, 15:38
Wohnort: Münster

Re: Abwärme Ikea LED treiber

Beitrag von Julez »

Also ich würde mir da eher über die Caps Gedanken machen. Diese vielleicht gegen Markenware mit hoher Temperaturbeständigkeit und Lebensdauer austauschen. Oder warten bis kaputt, und dann.
winnman
Beiträge: 1219
Registriert: Fr 18. Jul 2014, 10:15

Re: Abwärme Ikea LED treiber

Beitrag von winnman »

na ja:
Das Teil sitzt ja wahrscheinlich vertikal in der Mitte der beiden "Glaskörper" Frage: sind die am ende Offen oder geschlossen?
Unabhängig davon: die hier entstehende Wärme wird eine konvektion verursachen und damit doch relativ viel Luft an den Teilen vorbeiführen.
Durch die große Oberfläche der Glaskörper kann die auch wieder entsprechend abkühlen.

Hast du mal die tatsächlichen Temperaturen am Treiber, oben im Gehäuse gemessen? würde da bei 30°C Umgebungstemperatur nicht mehr als 40 - 50°C erwarten -> also sollte so passen.

Ins bestehende Treibergehäuse zusätzliche Kühlluftlöcher nachzurüsten würde ich nur anstreben wenn da bei der Messung im Gehäuse > 65°C auftreten.

Alles gemessen bei mind 2h Dauerbetrieb
Benutzeravatar
Später Gast
Beiträge: 1706
Registriert: Di 5. Apr 2016, 22:03
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Abwärme Ikea LED treiber

Beitrag von Später Gast »

winnman hat geschrieben: Mi 3. Mai 2023, 17:37 na ja:
Das Teil sitzt ja wahrscheinlich vertikal in der Mitte der beiden "Glaskörper" Frage: sind die am ende Offen oder geschlossen?
Ja genau. Glaskörper lieber zu, lässt sich leichter drucken, und der Hauptgrund, man sieht nicht rein. Die Ledstrips mitsamt Kollimatoren sehen jetzt nicht übertrieben schön aus.

Unabhängig davon: die hier entstehende Wärme wird eine konvektion verursachen und damit doch relativ viel Luft an den Teilen vorbeiführen.
Durch die große Oberfläche der Glaskörper kann die auch wieder entsprechend abkühlen.
genau so dachte ich mir das.

Hast du mal die tatsächlichen Temperaturen am Treiber, oben im Gehäuse gemessen? würde da bei 30°C Umgebungstemperatur nicht mehr als 40 - 50°C erwarten -> also sollte so passen.
Keine Messungen bisher. Die Silikonpads verbinden halt vierschiedene Bauelemente mit dem Plastik-Kühlkörper. Auf der Unterseite sind auch noch etwas dickere Halbleiter und zwei Pads. Hab mal ne Sonde reingeklemmt und die Lampe angesaftet.

Ins bestehende Treibergehäuse zusätzliche Kühlluftlöcher nachzurüsten würde ich nur anstreben wenn da bei der Messung im Gehäuse > 65°C auftreten.
Das ist ja das Problem, das bestehende Gehäuse kann ich so nicht weiterverwenden, da die untere Hälfte fester Bestandteil der Grundplatte der Deckenleuchte ist. Ich müsste also mindestens die Lampenbasis zersägen. Da die original-Lösung mir mit dem dicken Silikonklotz, der ohne jeden Anpressdruck Wärme über Eck wegleiten soll, fragwürdig erscheint, kann ich auch gleich ein luftiges Gehäuse selber drucken und spar mir dem Pfusch. So zumindest die Theorie. ;)

@Julez: die Elkos sollten von nem offeneren Gehäuse ja auch profitieren. Aber guter Einwand, an die hatte ich noch nicht gedacht.
Antworten