Frickel Tablet

Aus Fingers Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hintergrund

Der Jockel ist aus 2012. Da wollte Intel die Schwellenländer mit einem Education Tablet beglücken. War groß angekündigt, dass es das Billigtablet wird, Rausgekommen ist es für 699 Dollar und war schon damals der Konkurrenz von Asus Und Co. unterlegen. Folge: die Inder haben ihr eigenes Education-Ding gemacht und ein Tablet für 35 Dollar in ihre Schulen gedrückt. Seitdem liegt das Intel-Ding wie Blei in den Regalen. Und nun werden ein paar Höker das Zeug übernommen haben. (Zitat: Heaterman; http://www.fingers-welt.de/phpBB/viewtopic.php?f=14&t=2367)

Das Gerät ist unter den Namen Intel Studybook, Intel Classmate Tablet, EliteGroup L07OT5, Intel Spring Hill oder X70EX-2 zu finden. Für Leute die das Ding bei Google suchen hier noch die alternativen Schreibweisen l070t5 oder lo70t5.

Checkliste für das Super-Pad

Diese Liste soll helfen den Überblick zu bewahren, was noch für das Pad benötigt wird um rundum zufrieden zu sein. Details zu den Bauteilen stehen dann weiter unten auf dieser Seite: Hardware Erweiterungen/ Verbesserungen/ Reparaturen.

Bauteil/Funktion Status/Info
GPS / Glonass / Galileo / UMTS miniPCIe Karte halber Bauhöhe passen. Erste Karten stehen weiter unten auf dieser Seite.
mini HDMI Typ C Informationen zum Kauf der Bauteile und zum Aufbringen auf die Platine fehlen
Schutzfolie Schutz von Display und Reduzierung der Spiegelung (siehe im Abschnitt Schutzfolie)
Lautsprecher Austausch gegen etwas besseres?
Kamera Austausch gegen etwas besseres? Siehe im Abschnitt Lautsprecher.

Ausstattung

Intel(R) Atom(TM) CPU Z650 @ 1.20GHz Singlecore http://www.intel.com/content/www/us/en/intelligent-systems/oak-trail/embedded-intel-atom-z6xx-series-with-intel-sm35-express-chipset.html
8 GB mSATA SSD von SanDisk http://www.sandisk.de/products/embedded/issd
1 GB DDR2 RAM ...
Intel GMA 500 Series Grafik http://www.notebookcheck.com/Intel-Graphics-Media-Accelerator-500-GMA-500.12615.0.html
http://blog.toadie.de/?p=2971
Audio-In build in mikrophon (front) + mikrophon eingang in der headset buchse
Spannungsversorgung 12V=, 2A, Hohlstecker 4.0/1.7 mm, +Pol innen

Innenleben

Um an das Innenleben zu gelangen muss man erst die vier Schrauben unter den Kappen lösen und dann mit einer Kreditkarte oder Pick zwischen dem blauen und weißen Rahmen vorsichtig entlang fahren und langsam den weißen Rahmen nach unten wegschieben. Das kann man sich in etwa so vorstellen wie ein festisitzende Gummihandyhülle. Geht recht einfach und auch der Rest das Tablets ist eher "wartungs-"freundlich ;)

Zusätzlicher Tipp: an den schmalen Seiten anfangen. Ich hab einen Uhrglasheber genommen. Einmal mutig drücken und die Rückwand fällt ab. Aber nicht da ansetzen, wo die Einschalttaste liegt, sondern auf der anderen Seite zwischen Ladebuchse und USB. (Heaterman)


Bios

Bootmenü

'Lautstärke Hoch'-Taste zuerst drücken, dazu dann die 'Power'-Taste. Beides gedrückt halten bis das Menü erscheint.

Das Menü läst sich über den Touchscreen bedienen. Enter ist der 'Home Button' (Rechts neben dem Display).

Oben befinden sich die Ordner 'Boot Menu' und 'App Menu'. In dem 'App Menu' befinden sich die Ordner 'Setup' und 'Diagnostic Splash'.


Abgesicherter Android-Modus: 'Lautstärke Runter'-Taste und 'Power'-Taste gedrückt halten bis das Gerät hochgefahren ist.

Biosbatterie

Auf der Unterseite des Mainboard befindet sich die Biosbatterie, siehe Innenleben Bildergallerie. Laut den Bildern scheint es das Modell ms621f/ms621fe zu sein. Bei ebay international für etwa 7 Euro zu bekommen.

Betriebssysteme

Sichern des Auslieferungszustandes

Hierfür benötigt man einen USB-Hub um USB-Stick und USB-Tastatur gleichzeitig anzuschliessen.

Funktionierende Hubs sind:

- Logitech H-UE5a (USB 2.0, 4port, passiv)

- LogiLink UA0160 (USB 2.0, 4port, aktiv)

- LinQ USB 7Ports HUB IT-L07 (USB 2.0, 7port, aktiv, 2A Netzteil)

Hier eine schöne Anleitung von Sven, wie man den Auslieferungszustand sicher und aus der Sicherung wieder herstellen kann:

lade dir mal Lili runter: http://www.linuxliveusb.com/ Dort erstellst du dir mal ein Lubuntu 14.04 Image auf einem USB Stick. Ich habe einen 8GB Stick genommen. Bei Persistenz trage mal knapp 1GB ein. Das Lubuntu bootest du dann im Persistenten Modus. Sobald der Vogel gebootet ist, wechselst du mit strg+alt+F1 in eine der laufenden Textkonsolen. Mit den F Tasten wechselst du zwischen den einzelnen Konsolen, hinter der F7 Konsole steckt die grafische Oberfläche. An sich sind Image erstellen und Image zurückspielen Einzeiler, ich erklär sie dir aber mal. Ist von Vorteil, weil dd mit das mächstigste Backup Werkzeug für ganze Images ist, das es gibt. :)

Falls du noch keine deutsche Tastatur eingestellt hast, versuchs mal so zu machen: sudo dpkg-reconfigure keyboard-configuration Das leitet dich durch einen Dialog, in dem du die richtige Belegung einstellst. Nach dem Abschluss dauert es eine ziemliche Weile und einige Warnungen kommen. Kannst du aber ignorieren.

Image erstellen

Jetzt machst du folgendes. (Wenn du nicht warten willst, bis Keyboad Config durch ist, wechsel in eine andere Konsole mit strg+alt+F2, kannst ja probieren, ob das schon funktioniert)

  • 1) Root werden: sudo su
  • 2) cd /media/cdrom Jetzt bist du auf dem Verzeichnis des Sticks, das unter Windows aus sichtbar ist, dort speichern wir das Image
  • 3) dd if=/dev/sda bs=1M | gzip > ./AndroidImage.img.gz
  • 4) Warten, dd hat per se keine Statusanzeige

Das wars, ab hier nur noch "advanced" Information.

  • 5) Statusanzeige "nachrüsten"
  • 5a) Zu einer anderen Konsole wechseln und wieder Root werden mit sudo su
  • 5b) kill -s USR1 `pidof dd` Auf der Konsole, wo dd läuft sollte jetzt der Fortschritt einmalig angezeigt werden.
  • 5c) Falls die Accents nicht gehen, pidof dd auf der Konsole eintippen und die Nummer (Prozess ID) merken: anschließend das eingeben: kill -s USR1 PID

wobei PID die gerade eben angezeigte Prozess ID ist

  • 5d) Regelmäßige Anzeige des Fortschritts: watch -n 10 kill -s USR1 PID

Damit wird alle 10 Sekunden der kill Befehl aufgerufen. Kill schießt in diesem Fall nicht den Prozess ab, sondern sendet das Signal USR1, auf das dd ganz individuell mal mit der Statusanzeige reagiert.

Kleine Erklärung zur Funktionsweise, einw enig Verständnis hilft später beim Umgang mit den Images oder wenn was nicht klappt ;) Der letzte Befehl "dd" kopiert Bit für Bit die Daten. if= ist die Eingabedatei, hier kommt uns das unter Unix ist alles eine Datei Prinzip zu gute, denn die SSD verbirgt sich hinter der Gerätedatei /dev/sda Da stehen Bit für Bit alle Partitionen usw. drin. (sda1 und so sind die einzelnen Partitionen, die das System erkannt hat). bs=1M setzt die Blockgröße beim Kopieren auf 1MB. Zu kleine Blockgrößen brauchen länger zum Kopieren. Mit of=ImageDatei würde man das Image direkt in eine Datei speichern, da wir of als Argument von dd weglassen haut dd die Daten direkt auf die Konsole. Mit der Pipe | leiten wir die Daten zum Packprogramm gzip um, das standardmäßig alle auf der Konsole auflaufenden Daten in eine Datei packt.

Image zurückspielen

Die Imagedatei in den Hauptordner des USB Sticks kopieren. Wieder Lubuntu booten, in die Konsole gehen, Root werden (sudo su) und in /media/cdrom wechseln

gunzip -c DiskImage.img.gz | dd of=/dev/sda bs=1M

Das sagt dem Entpacker gunzip, die Daten aus DiskImage.img.gz zu entpacken und (-c) auf die Konsole auszukotzen. Mit der Pipe greifen wir die Daten ab und füttern sie dd als Eingang zu. Als Ausgabedatei nehmen wir die /dev/sda Gerätedatei der SSD, die Blockgröße ist wieder auf 1MB gesetzt, um keine Zeit zu vertrödeln.

Viele Grüße, Sven

Linux

Um die Informationen übersichtlicher zu gestalten, werden die Informationen zu Linux (Installation, Konfiguration, Distributionen) auf dieser Seite gepflegt: Intel Studybook Linux

Windows

Um die Informationen übersichtlicher zu gestalten, werden die Informationen zu Windows (Installation, Konfiguration) auf dieser Seite gepflegt: Intel Studybook Windows

Android

Um die Informationen übersichtlicher zu gestalten, werden die Informationen zu Android (Installation, Konfiguration) auf dieser Seite gepflegt: Intel Studybook Android


Hardware Erweiterungen/ Verbesserungen/ Reparaturen

In diesem Abschnitt werden die einzelnen Bauteile des Studybook aufgeführt und wie man Infos dazu heraus bekommt.

Hardware Revisionen

Es scheint das unterschiedliche Hardware Revisionen ausgeliefert werden, momentan gibt es folgende Unterscheidungskriterien (hier mit SN's aus datenschutz gründen ohne letzte 3 stellen):

  • SZSL07OT5J23400___ (Trax) - Windows Ok (Touch I2C)
  • SZSL07OT5J23400___ (timaks) - Android Fail
  • SZSL07OT5J23500___ (timaks) - Android Ok
  • SZSL07OT5J23500___ (Trax) - Windows Ok (touch USB)
  • SZSL07OT5J23501___ (nonever) - Windows Ok (touch USB)
  • SZSL07OT5J23501___ (Andreas_P) - Windows Ok (touch USB)
  • SZSL07OT5J24400___ (alpin) 2x - Android Fail (touch USB)
  • SZSL07OT5J24500___ (Atze) - Windows Ok (touch USB), Android 4.4 touch OK, Graphik stottert aber
  • SZSL07OT5J24600___ (Trax) - Windows Ok (touch USB)
  • SZSL07OT5J24600___ (Andreas_P) - Windows Ok (touch USB)
  • SZSL07OT5J24700___ (Sven) - Windows Ok (touch USB)
  • SZSL07OT5J24700___ (Netspider) - Android 4.4 langsam, Tastatur verschoben, WLAN-Aussetzer; Lubuntu Ok (touch USB)
  • SZSL07OT5J23500___ (seaking91) - Android ungetestet, Lubuntu 14.04 und Debian Wheezy & Jessi OK (runder Knopf an der Seite ohne Funktion/ nicht angeschlossen?)
  • SZSL07OT5J23000___ (TYT II) - Windows Ok, Lubuntu 14.10 geht, aber SD-Card-Reader geht nicht

lspci und lsusb

# lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Device 4110 (rev 04)
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation Device 4102 (rev 04)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation Device 0817 (rev 03)
01:01.0 Display controller: Intel Corporation Moorestown External Displays (rev 01)
03:10.0 System peripheral: Intel Corporation Moorestown SC DMA (rev 01)
05:11.0 Communication controller: Intel Corporation Moorestown SPI Ctrl 1 (rev 01)
07:12.0 Communication controller: Intel Corporation Moorestown I2C 0 (rev 01)
08:13.0 Communication controller: Intel Corporation Moorestown I2C 1 (rev 01)
09:14.0 Communication controller: Intel Corporation Moorestown I2C 2 (rev 01)
0b:15.0 Audio device: Intel Corporation Moorestown Audio Ctrl
0c:16.0 USB controller: Intel Corporation Moorestown USB Ctrl (rev 01)
0d:17.0 USB controller: Intel Corporation Moorestown OTG Ctrl (rev 01)
0e:18.0 SD Host controller: Intel Corporation Moorestown SD Host Ctrl 0 (rev 01)
0f:19.0 SD Host controller: Intel Corporation Moorestown SD Host Ctrl 1 (rev 01)
10:1a.0 SD Host controller: Intel Corporation Moorestown SPI Ctrl 2 (rev 01)
11:1b.0 SATA controller: Intel Corporation Device 0816 (rev 01)
# lsusb
Bus 002 Device 004: ID 04f2:b3e0 Chicony Electronics Co., Ltd 
Bus 002 Device 003: ID 222a:0001  
Bus 002 Device 006: ID 046d:c016 Logitech, Inc. Optical Wheel Mouse
Bus 002 Device 002: ID 05e3:0610 Genesys Logic, Inc. 4-port hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 003: ID 0bda:817a Realtek Semiconductor Corp. 
Bus 001 Device 002: ID 04f2:b22f Chicony Electronics Co., Ltd 
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub


Vendor ID Details Vendor Device ID Details Device Infos
04f2 Chicony Electronics (www.chicony.com.tw) b3e0 camera ?
222a Ilitek 0001 TouchScreen ? http://lii-enac.fr/en/architecture/linux-input/multitouch-devices.html
046d Logitech Inc. (www.logitech.com) c016 Optical Wheel Mouse
05e3 Genesys Logic, Inc. 0610 4-port hub
1d6b Linux Foundation 0002 2.0 root hub
0bda Realtek Semiconductor Corp. 817a RTL8188CUS 802.11n WLAN Adapter
04f2 Chicony Electronics Co. (www.chicony.com.tw) b22f camera ?
1d6b Linux Foundation 0002 2.0 root hub

Schutzfolie

Es gibt nun eine passende Schutzfolie für das Studibook. Nicht ganz billig, aber man spart sich Fummelei mit zurechtschneiden.

http://www.schutzfolien24.de/artikel/vikuiti-displayschutzfolie-adqc27-intel-studybook-1011828.html

Lautsprecher

Der originale Lautsprecher ist mehr oder weniger ein "Plärrplätchen". Der Ton ist leise und nicht besonders gut. Die aufgedruckte Bezeichnung ist:

  • A-3015KSGC-5VH20YD
  • CN2010206354257
  • das Bauteil ist 30mm x 15mm lang/breit.

Der Lautsprecher kann leicht entfernt werden. Dazu löst man vorsichtig den Stecker. Achtung, das Teil ist sehr Beschädigungsanfällig. Anschließend kann man mit einer Pinzette oder anderem Werkzeugs (Finger gehen auch) den Lautsprecher vorsichtig anheben und entfernen. Durch den Ressonanzkörper wird die WLAN-Antenne geführt (siehe Bilder). Die Bautiefe beträgt ca. 7mm und die Einbuchtung ist ca. 3mm breit.


Gnarzen und andere Fehler

Das Geknarze im Ton lag IMHO an einem schlampigen Stecker. Wenn man den kleinen Stecker behandelt, sollte das Problem gefixt sein:

  • Stecker raus, alle Kontakte mit Kontaktspray behandeln, seitdem ist Ruhe. (Heaterman)

Wenn es nicht am Stecker liegt, kann es noch die(vergossene) Lötstelle am Lautsprecher sein. Dabei knarzt es nur wenn man direkt auf den Lautsprecher drückt. Als Abhilfe kann man den kleinen "Schaumstoff" Abstandhalter vom Lautsprecher entfernen.

GPS/Glonass und UMTS

GPS/Glonass und/oder UMTS lässt sich durch eine passende miniPCIe Karte halber Bauhöhe nachrüsten. Links zu Shops stellen dabei keine Werbung dar sondern dienen als Hinweis auf die richtige Karte.

Absolute Frickellösung:

So eine Karte hier:

http://www.ebay.com/itm/Mini-PCI-E-to-USB-2-0-Card-Adapter-Professional-Modify-Module-Replacement-/181478782295?pt=US_Drive_Cables_dapters&hash=item2a40fa7557

Dann so ein GPS:

http://www.ebay.com/itm/Ublox-NEO-6M-GPS-Module-Aircraft-Flight-Controller-For-Arduino-MWC-IMU-APM2-/251584188011?pt=BI_Oscilloscopes&hash=item3a93960e6b

und ein USB-Seriell Wandler (CP2102). Wird dann aber schön eng im Tablet.

HDMI

HDMI lässt sich offenbar nachrüsten. Dazu müssen eine Buchse und offenbar einige Kondensatoren aufgelötet werden. Es fehlen Infos, welche Bauteile benötigt werden! Bitte hier eintragen.

  • HDMI-Buchse Typ C (miniHDMI)

SSD

Original verbaut ist eine 8 GB mSATA SSD von SanDisk: http://www.sandisk.de/products/embedded/issd

Aufgerüstet werden kann es z.B. durch:

^^^ Das ist keine Werbung sondern soll als Anschauung dienen um die richtige SSD-Platte zu bestellen!

SSD tauschen

Die Originale 8 GB ist für manche Beitriebsysteme und Anwendungsgebiete zu klein. Aus diesem Grund habe ich mir bei Amazon eine 32 GB mSATA SSD bestellt. Wie sich das Tablet auseinandernehmen lässt wird unter dem Punkt #Innenleben beschrieben.

Auf der 8 GB SSD befindet sich an der rechten oberen Ecke (wenn man die Platte umdreht) ein kleiner schwarzer Aufkleber, diesen kleben wir auf die neue 32 GB SSD. Das ist wichtig das es sonst im Betrieb zu einem sporadisch invertierten Display kommt. Der Fehler tritt besonders auf wenn das Tablet leicht verwindet wird.

Um die neue SSD einbauen zu können ist zuerst das Kühlblech der CPU loszuschrauben. Dazu werden zwei Silberne Kreuzschlitzschrauben entfernt. Jetzt das Kühlblech der CPU vorsichtig abheben, dazu ist es am besten das Blech am Rand anzufassen.

Nun die alte SSD ausbauen, dazu die rechte schwarze Kreuzschlitzschraube lösen. Die SSD entnehmen, die neue SSD in dem mSATA Sockel einstecken.

Achtung ! Der schwarze Aufkleber der alten SSD muss auf die neue SSD geklebt werden, siehe Bild Nr. 3 in der Gallery.

Jetzt die neue SSD mit der schwarzen Kreuzschlitzschraube festschrauben, und das Kühlblech der CPU wieder montieren. Zu guter letzt kann das Gehäuse wieder montiert werden.

WLAN

Die interne WLAN-Karte ist eine:

  • Realtek RTL8192CU (von der Bezeichnung und vom Aussehen her könnte das diese Karte hier sein: Xavi WB704L . Die hat aber eigentlich auch noch Bluetooth dabei....)
  • Wie inzwischen entdeckt ist auf dieser WLAN-Karte zwar Bluetooth vorgesehen, der entsprechende Bereich jedoch unbestückt! (Siehe Bild) Die Tabletversion mit Bluetooth hat wohl tatsächlich andere Hardware verbaut!

Bei lubuntu ist die Firmware mit dabei. Installaiert man Debian (z.B. Jessie) benötigt man dieses Paket: https://packages.debian.org/search?keywords=firmware-realtek&searchon=names&suite=all&section=all

UMTS

Baustelle/Experimentell!

Das Tablet wird ein einer erweiterten Varianete mit UMTS angeboten (laut Hersteller). Teil dieser Variante ist u.a. ein WWAN Modul. Möchte man dieses Modul nachrüsten benötigt man 2 Teile: eine WWAN Karte (Platz ist der 2.PCIe Slot, der über den USB BUS angebunden ist, siehe Forum: http://www.fingers-welt.de/phpBB/viewtopic.php?f=14&t=2367&start=650#p48076) und ein Steckplatz für die SIM.

Der SIM Card Slot

Auf der Unterseite des Mainboard, gegenüber des SD-Card Slots befindet ich sich ein rechteckiges Stück Gummi, löst man diese vorsichtig ab, kommen die Anschlüsse für den SIM Card Reader zum Vorschein:

Nach bisherigen Erkenntnissen kommt hier ein SIM Slot mit 8 rückwärtigen, mittig positionieren Pins zum Einsatz.

Die WWAN Karte

ToDo

USB intern

Diverse geräte sind intern über USB angeschlossen:

  • Die Kameras sind beide über USB angeschlossen und haben praktischerweise das Pinout aufgedruckt (bei der Frontkamera die Alufolie abpulen). Interesant ist auch, dass dort ein extra Pin vermutlich zum an/abschalten der Geräte ist.
  • Der Touchscreen ist bei einigen Exemplaren auch USB angeschlossen (aber könnte 3.3V USB sein...), bei anderen per I2C.
  • WLAN nutzt wahrscheinlich auch USB aber da ist das Pinout nicht bekannt
  • CN14 unten rechts unter der audio Buchse könnte USB sein vermute ich. Ein USB-Port an der Stelle würde Sinn machen um den Platz rechts unten neben dem Akku zu nutzen. Aber die Buchse hat nur 4pins statt 5 wie die Kamera Buchsen, Spannung 3,3V (Pin 1=+ , Pin 4=-) (johannes)


  • USB Port der rückseitigen Kamera wird mit 5V versorgt, der Port für die Frontkamera mit 3,3V.

Pinbelegung CN2: Pin 1 = Plus, Pin2 = D-, Pin 3 = D+, Pin 4 = GND, Pin 5 = En Pinbelegung CN1 ist identisch, aber nur 3,3V

Der Port CN2 ist mit einem USB Stick getestet, den EN Pin hab ich einfach weggelassen GND wegen besserer Erreichbarkeit am Sockel des mSata Ports abgenommen:

Touchscreen USB/I2C

Es wäre möglich, dass die Unterschiede des Touchscreens minimal sind. Die I2C Version hat ein paar unbestückte Bauteile, die zum Teil definitiv mit USB zusammenhängen.

  • R6 und R7: USB Datenleitungen, vermutlich passen 0 - 100 Ohm
  • C12 und C13: Lastkapzität für X1: 22 pF sollten passen
  • X1: ? MHz
  • R9: ?

Etui/Tasche

Bezeichnung URL Erfahrung
Tablet USB Tastatur Klapp-Tasche Book-Style PU Leder 9 Zoll http://www.ebay.de/itm/261346581615?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT Zitat zauberkopf: "So eins habe ich.. es passt gerade noch so rein. Das DL-Tastaturproblem, sollte man aber noch lösen.."

Eingabestift

Bezeichnung URL Erfahrung
Touch-Pen-Set LOGILINK AA0029S http://www.pollin.de/shop/dt/MDc5NzU0OTk-/Telefone_und_Zubehoer/Handys_und_Zubehoer/Zubehoer/Touch_Pen_Set_LOGILINK_AA0029S.html Zitat reutron: "die funktionieren hab ich mit den von meiner Frau getestet."

Kfz-Halterung

In dieser Tabelle stehen Kfz-Halterungen mit Link zu Händler/Hersteller, die passen (könnten) sowie Bemerkungen zur Funktion.

Bezeichnung Händler/Hersteller Erfahrung
Universal KFZ-Halterung für http://www.ebay.de/itm/111201795963?_trksid=p2059210.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT Das Tablet passt an der oberen Klammer nicht richtig durch die Tablet-Bautiefe. Wenn man die "Polster"-Klebestreifen an der oberen Klammer entfernt, passt und hält es. Mit den Klebestreifen springt es wahrscheinlich während der Fahrt heraus.

Weitere Unterpunkte

Das rote Ladesymbol (erscheint oben rechts neben dem Display) wird blau wenn der Akku voll geladen ist.

In Windows7 HP SP1 - Ein paar Sekunden auf den 'Home Button' (Der neben dem Display) drücken lässt den Taskmanager starten.

Komplettes Image der SSD-Platte erstellen oder zurückspielen:

Mit Windows und der kostenlosen Version von Macrium Reflect:

  • Leeren USB-Stick (FAT32 formatiert) jetzt in den PC stecken
  • Macrium Reflect v5.3.7109_free installieren und starten
  • Oben auf 'Other Tasks' > 'Create Rescue Disk' klicken
  • Windows PE 3.1 wählen
  • next
  • Windows PE Architektur auf '32 bit'
  • 'Default Base wim' wählen
  • next
  • 'Browse' klicken und pe3x86.zip suchen oder 'Download' klicken zum download von microsoft
  • etwas warten bis das Windows PE erstellt ist
  • 'Continue' klicken wenn eine Meldung erscheint
  • unten auf 'USB Device' klicken
  • 'Finish' klicken.

FERTIG

Den Stick in das ausgeschaltete Tablet stecken. Bootmenü mit 'Einschaltknopf' und 'Lautstärke rauf' aufrufen. Stick wählen und booten.

Jetzt das Image damit erstellen oder zurückspielen (Die Menüs in dem Programm sind selbsterklärend). Partitionen werden 1:1 zurückgespielt wie vom Original.

Button ohne Funktion

Der Button an der einen langen Seite des Tablet hat scheinbar keine Belegung, ist aber (bei meinem Tablet mit S/N SZSL07OT5J24700xxx) durchaus verbunden, wie die Ausgabe von dmesg auf dem Android 4.4 zeigt:

Unknown key pressed (translated set 2, code 0xba on isa0060/serio0).
Use 'setkeycodes e03a <keycode>' to make it known.

Im Linux-Unterbereich gibt es jetzt eine Anleitung, wie man dem Knopf eine Funktion gibt.