Akku

Aus Fingers Wiki

Der Forumakku
Es handelt sich um den Akku der Firma Continental, er ist Baujahr 2017 und ist unbenutzt.
Der Ladezustand ist unbekannt, bzw die Zellen sind in der Regel bei 3,6V oder weniger.

Technische Daten:
Continental Type AN: 6802200313

Zur Bezeichnung des Akkus Continental 10INR19/66-5:

10 10s (10 Zellblöcke in Serie)
I Li-Ionen
N Nickel-Anode
R Rundzelle
19 Max. Durchmesser in mm
66 Max. Länge in mm
5 5p (5 Zellen parallel)

Zu den Einzelzellen LGEBMJ118 :
Sollten wahrscheinlich folgende 3500mAh-Zellen sein
Hersteller LG Chem
Typ INR18650 MJ1

Datenblatt:
https://www.nkon.nl/sk/k/Specification%20INR18650MJ1%2022.08.2014.pdf

Ein Test zu den Vorgängern (LGDBMJ11865) ist auf :
https://lygte-info.dk/review/batteries2012/LG%2018650%20MJ1%203500mAh%20%28Green%29%20UK.html

  • Das BMS Board



Der Pin 32 liefert eine kleine Spannung, wenn man an dem externen Batt+ eine Spannung anlegt, man also ein Ladegerät anschließt. Diese Spannung reicht, um den internen 3,3V Regler zu starten. Wenn man nun diese 3,3V an den Pin 32 anlegt, ist der 3,3V Regler aktiv. Der Strom reicht um zB einen Arduino zu starten. Dieser kann dann den Pin 32 so lange oben halten, wie man es möchte. Über den Pin 14 startet man dann die Stromversorgung vom 77PL700 BMS-Chip. Die Pins 35,36 schalten die Mos-Fets.

  • Verwendete Bauteile BMS Board

Microcontroller
33FJ128GP 804-I/PT
https://www.microchip.com/en-us/product/dsPIC33FJ128GP804#document-table

Füllstandsmessung des Akku
BQ34Z100 Wide Range Fuel Gauge
https://www.ti.com/general/docs/suppproductinfo.tsp?distId=10&gotoUrl=https%3A%2F%2Fwww.ti.com%2Flit%2Fgpn%2Fbq34z100

Batteriemanagement
BQ77PL900
https://www.ti.com/product/BQ77PL900

CAN BUS Treiber für den externen Anschluss
SN65HVD1050A
https://www.ti.com/product/SN65HVD1050A-Q1?keyMatch=&tisearch=search-everything&usecase=partmatches

  • Inbetriebnahme des Akku

Im Auslieferungszustand ist der Akku im Tiefschlafmodus und kann oft nicht durch die Test-Taste aktiviert werden.
Zum Aufwecken kann man das Original Ladegerät Conti 6802200326 36V verwenden. Das jedoch nicht dazu führt,
das der Akku komplett nutzbar ist nach dem Laden, da die Zellenblöcke unterschiedlich geladen sein können und das BMS die nicht balanciert.

Eine weitere Möglichkeit ist das Anlegen von 42V an die Ladeanschlüsse Bat+/- und das Brücken der Anschlüsse Data+/- mit 33kOhm. Es hat sich gezeigt, das ein Anlegen einer 12V Spannung an den Pin Wakeup +Vbat (alte Bezeichnung Data-) den Akku ebenfalls startet und an bleibt, solange 12V dort anliegen. Somit hat der 33kOhm Widerstand zufällig dafür gesorgt, das der Akku 12V am 12Vout bekommt. Die Leitung Wakeup +Vbat (alte Bezeichung Data+) dient zum Aufwecken des Akkus und hat ca. die Akkuspannung. Dieser Anschluss wird über den Taster am Akku kurz geschlossen. Das muss man beachten, wenn man den Akku mit 12V am Wakeup +Vbat betreibt, die 12V werden kurzgeschlossen.

Den 12Vout kann man ein wenig belasten, ein Arduino z.B. lässt sich dort betreiben.

Sollte der Akku sich nicht laden lassen, wenn man 42V anschließt und die Test-Taste drückt, muss man 12V an den Wakeup +Vbat anschließen und während des Ladevorgans auch dran lassen.

Wenn der Akku zu tief entladen ist oder zu stark überlastet wurde, ist der BQ77PL900 im Alarmzustand und der Akku muss geöffnet werden, der Akku Anschluss und der Balancer Anschluss vom BMS Board abgezogen werden, so das die Spannungsversorgung zu dem BQ77PL900 komplett weg ist. Nach einer Wartezeit ohne Spannung geht das BMS wieder in den normalen Zustand.