Die Waschmaschine auf Basis des EWM1000 bis EWM3000

Aus Fingers Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlersuche und Diagnose der Waschmaschine Privileg 5160 mit EWM2000evo

Die meisten Waschmaschinen etwas älteren Baujahres und unter der Preisklasse "Miele" basieren auf einem recht generischen Controller, der in den Versionen EWM1000 bis EWM3000 verkauft wurde. Davon ist der EWM2000 am gebräuchlisten, der zusätzlich noch in verschiedenen, leicht unterschiedlichen Unterversionen existiert.

Dieser Artikel befasst aktuell erst mal den EWM2000evo, weil er in der Waschmaschine Privileg 5160 verbaut ist. Die vorhandenen Servicemanuals umfassen jedoch alle bekannten EWM-Controller.


Meist ist die Waschmaschine ein harmloser, ruhiger Hausknecht, der still seinen Dienst verrichtet und sonst auch eher wenig Zuwendung benötigt. Umso schlimmer ist es natürlich, wenn diese Maschine auf einmal ihren Dienst versagt und sich die dreckige Wäsche stapelt.

Hierbei ist grundsätzlich zwischen Schäden (etwas ist kaputt) und fehlender Wartung zu unterscheiden. Diese Anleitung befasst nur ersteres. Ein verstopfter Abfluss kann zwar auch zu einem Fehlercode der Maschine führen, ist aber kein Fehler an sich. Fehler sind Dinge wie "Motor defekt" oder "Heizung defekt", also richtige Hardwareschäden, die idR. auch ein Ersatzteil oder eine neue Maschine zur Folge haben.

Vorarbeiten: Service-Manuals saugen, das Passwort ist "FiWeWama" [1] Ich habe aus dem Archiv die einzige deutsche Anleitung gebraucht, die anderen sind vmtl. für andere Hersteller und deren Produkte.

Diese Anleitung bezieht sich dann auch auf die deutsche Anleitung.


1. Service-Modus

Maschinen auf Basis des EWM haben ein Servicemenü, das je nach Maschinentyp leicht verschieden erreicht werden kann. Eine Übersicht für die Service-Einstiegspunkte liefert Seite 5 des deutschen Servicemanuals für den EWM2000 (TODO LINK ZU MANUAL). Hier wird zuerst das am besten zur eigenen Maschine passende Frontpaneldesign ausgewählt, wobei die Anzahl der LEDs durchaus variieren kann, da auf den Panels meist alle Optionen verbaut sind, aber dann einfach nicht eingeschaltet werden. Bei der Privileg 5160 sind zum Beispiel viel mehr LEDs eingelötet als dann im Betrieb verwendet werden und auch ein Display ist vorgesehen, welche diese Maschine nicht hat.

Wenn man sein Modell gefunden hat, springt man im Manual in die entsprechende Tabelle und betritt den Service-Modus.

ACHTUNG: durch hirnloses Herumspielen im Service-Modus kann man die Programmierung der Maschine verändern, wenn das passiert ist es schmerzhaft und man muss den richtigen, zur Maschine PASSENDEN Code finden, was Aufwand bedeutet. Also nur das machen, was entweder durch das Manual oder diese Anleitung abgedeckt ist und sich den Code herausschreiben und bei der Maschine aufbewahren.

Dies ist wichtig, da eine neue Elektronik im Neuzustand keinen Code hat und erst programmiert werden muss. Auf Seite 55 des Manuals ist ein Feld vorgesehen, in dem der eigene Code eingetragen werden kann. Tipp von mir: diese Seite ausdrucken, ausfüllen und zu den Akten der Maschine heften oder direkt in die Maschine legen.

Für die Diagnose können alle Funktionen der Maschine in sinnvoller Reihenfolge angewählt und auch beobachtet werden, dies findet man auf den Seiten 17 und folgenden des oben verlinkten Manuals.


2. Fehler auslesen

Der Controller unterstützt etliche Fehlercodes, die im Servicemodus ausgelesen werden können. Dazu ist auch das Manual zu Rate zu ziehen. Meist zeigt die Maschine dann Blink-Codes an oder direkt den Fehlercode, wenn sie ein Display oder Siebensegment-Anzeigen hat.

Besonderheit:

Bei meiner Maschine war es allerdings keins von beiden, hier wurde eine 8 LEDs lange LED-Reihe, die im Betrieb den aktuellen Waschzustand anzeigt, für die Fehlercodes verwendet. Die Leiste war von unten nach oben abzulesen, wobei die unteren vier LEDs die niederwertige Stelle des Bytes und die oberen vier LEDs die höherwertige Stelle darstellt. Die LEDs haben hierbei nicht geblinkt sondern statisch geleuchtet!


3. genaue Fehlersuche im Diagnosemodus

Im Diagnosemodus sollten alle Funktionen der Maschine nacheinander angewählt werden, bis die Maschine den Betrieb einstellt oder fertig ist. Hier auftretende Fehler können dann mit den Ablaufplänen aus dem Manual behoben werden.


Abschließend Tipps und Tricks zur Fehlersuche.

LEDs und Anzeigen der Privileg 5160: (EWM2000evo)

Privileg 5160 Frontplatte.png

  • Wasserstandssensor: Es gibt analoge Sensoren und Schalter. Die Schalter hört man klicken, wenn man sachte hinein bläst, die analogen Sensoren geben eine druckveränderliche Frequenz aus. Gemessen wird wie folgt: Spannung anlegen und den Ausgang am Oszi anschließen. Dann die Frequenz in Ruhe ablesen. Jetzt sachte in den Sensor hineinblasen und dabei die Frequenz beobachten. Bei meinem Sensor sank die Frequenz bei zunehmendem Druck, bis sie bei 33 Hz stehen blieb, was dann den Endanschlag des Sensors anzeigt.

Sensorwert für drucklosen Sensor (Schlauch ab, Sensor offen):

Waschmaschine drucklos.PNG

Sensorwert für voll ausgesteuerten Sensor (hineingeblasen bis Anschlag):

Waschmaschine volldruck.PNG

sicher funktionierender Datensatz für die folgende Maschine:

  • Produkt-Nr: 933.897-1
  • Privileg-Nr: 20126
  • Typ: 47 B D2 AB 01F
  • PNC: 914 002 515 00
  • Code: 8ABC 1038 0837 3B1A
  • Motor: hier kann es grob zu drei Fehlerarten kommen:

1. Kohlen: Die Kohlen nutzen sich ab, das ist ein komplett gewöhnlicher Prozess. Ich empfehle, die Kohlen ohne Halter zu kaufen und sie dann in den vorhandenen Halter zu montieren, da dieser leicht aufgeht. Passende Kohlen incl. Draht und FastOn-Stecklaschen lassen sich für 6€ bei EBAY erstehen, ein Satz kompletter Kohlen mit Halter kostet etwa 20€. Außerdem können sich die Kohlen aufgrund von Abrieb in ihrem Halter verklemmen, was auch ein Grund für einen Ausfall der Maschine ist.


2. Stecker: Der Motorstecker ist dauernden Vibrationen ausgesetzt und kann deswegen Kontaktprobleme bekommen. Hier hilft es, den Stecker zu öffnen und die einzelnen Adern mit einem Holz, z.B. Eisstiel und passend geschliffener Holzdübel, tiefer in die Schneidklemme zu drücken. Verfahren ist wie folgt: Stecker aufklappen und auf einen Schraubstock auflegen. Dann mit einem Schonhammer und dem genannten Holz die Adern weiter in die Schneidklemme klopfen.


3. Tachogeber: Der Tachogeber kann sich lockern (behauptet das Manual) und kann dann nicht mehr gescheit ausgelesen werden, was zum Fehler E52 (Kein Signal des Tachogenerators des Motors) führt. Hier wird der Plastikdeckel des Tachogebers angeschaut ob er sich gelockert hat. Wenn ja, Deckel herunternehmen, Staub entfernen, und Deckel wieder aufsetzen und einclippen. Der Tachogeber muss mit dem Multimeter gemessen einen Widerstand von ca. 150 Ohm haben, damit er funktionsfähig ist. Wenn man den Motor durchdreht und am Tachogeber Wechselspannung misst, sollte sich eine kleine Spannung (~100mV) messen lassen.

Wichtig: der Fehlercode E52 tritt auch auf, wenn der Motor wegen eines Kabelbruches oder lockeren Steckers GAR NICHT anlaufen will. Wenn es wirklich der Tachogeber ist, der für den Fehler verantwortlich ist, dreht der Motor ganz kurz an und geht dann direkt wieder aus. Wenn er von Anfang an aus BLEIBT, ist es nicht der Tacho.


Ich habe den Motorlagern noch je einen kleinen Tropfen Öl spendiert, damit wurden sie wieder sehr leise, fast unhörbar.

Meiner Einschätzung nach ist das eine robuste Maschine, so lange man sie korrekt wartet.


Verbesserungsidee: Die Hauptplatine war nach Ausbau teilweise schwarz, was aber nicht auf Überschläge hingedeutet hat sondern daher kam, dass sich Staub- und Dreckteilchen auf der Platine abgelagert hatten. Meine Idee ist jetzt, nach Abkleben aller Stecker die Platine komplett und beidseitig mit Plastik70 einzusprühen. Ob das sinnvoll ist, ist noch nicht geklärt.