Kurz ma ne frage (die sparte für Denkstützen)

Seiten: 1 | 395 | 396 | 397 | 398 | 399 | 400 | 401 | 402 | 403 | 404 | (405) | 406 | 407 | 408 | 409 | 410 | 411 | 412 | 413 | 414 | 618
Zurück zur Startseite

m3rt0n

03.12.12 20:25

Dirk:
Das reicht..... sind fast alle Einfaser..
IDEE?
Dirk


ich würde da zu einer lwl-sendediode raten. da haste vorne gleich ne passende buchse dran

Dirk

03.12.12 20:55

m3rt0n:
Dirk:
Das reicht..... sind fast alle Einfaser..
IDEE?
Dirk


ich würde da zu einer lwl-sendediode raten. da haste vorne gleich ne passende buchse dran


Ich möchte nur, ohne viel Zeitaufwand Licht von A nach B bekommen.
Wenn Ich bei B es sehe (Spiegel) reicht es, um Sicherzustellen das
die Faser I.O. ist ... mehr nicht.

Weitere Messungen kommen nach dem spleissen.

Also... nach Verlegung LWL einfach Licht am Ende Tunnel (LWL)
Mehr nicht...Um sicher zu sein, das keine Unterbrechung ist.

LG
Dirk



Lore

03.12.12 22:12

Hallo,

wenn ich im Auto ein abgeschirmtes 5-adriges Kabel verlege, in dem Audiosignal und eine 12v Steuerspannung parallel laufen kann es zu Störungen von der Bordelektrik kommen.

Wenn ich die 12v aber vorher über eine 12v Konstantspannungsqelle (z.B L 4812)schicke - kann man diese Störungen damit auskoppeln?

Gruß Lore

flogerass

03.12.12 22:26

Ich würd schauen, dass das alles einzeln abgeschirmt ist.
Wie wärs mit sowas?

Bastelbruder

03.12.12 22:41

Das Problem wird wohl weniger durch kapazitive (100pF pro Meter Kabel) Übertragung irgendwelcher Störspannungen in heute üblicherweise niederohmig gespeiste Signalleitungen verursacht, sondern durch den Spannungsabfall aller möglichen Störsignale, der in den ohmschen Widerstand der gemeinsamen "Masse"leitung eingespeist wird.

Auf deutsch:
Die Generatorseite der Versorgungsspannung ist spannungsmäßig verseucht, ein Teil des (dafür eigentlich nicht vorgesehenen) Siebkondensators befindet sich aber auf der anderen Seite des Kabels, die Störspannung verteilt sich im Verhältnis der ohmschen Widerstände auf Versorgungs- und "Masse"leitung.
Aber auch auf der Verbraucherseite können störende Ströme (Kassetten/CD-Motor, Lichtorgel, NF-Verstärker(!) ...) verursacht werden, die durch den jetzt dafür vorgesehenen Entstörkondensator nur unvollsatändig gesiebt werden und ebenfalls Spannungsabfälle verursachen weil die Spannungsquelle ebenfalls niederohmig ist.

  • Gute NF-Verstärker haben differenzielle Eingänge mit getrennter Signalmasse, mit denen das Problem der "Brummschleife" vollständig beseitigt ist.
  • Dieser Eingang läßt sich auch mit Trenntrafos nachbilden.
  • Abhilfe könnte auch eine Drossel in der Plusleitung schaffen, die das Verhältnis der oben erwähnten Widerstände zu ihren Gunsten verschiebt und damit die Störspannung auf der Masseseite reduziert.


    Zuletzt bearbeitet: 03.12.12 22:43 von Bastelbruder
  • Bastelbruder

    03.12.12 23:23

    Mal in eigener Sache: Manchem ist sicher schon aufgefallen, daß in professionellen Geräten die Zuführungsleitungen von Schrittmotoren unmittelbar am Motor durch einen Ringkern geführt werden. Diese scheinbar sinnlose Anordnung dient tatsächlich zum Schutz der Lager des Motors, es werden kapazitiv eingestreute Ströme unterbunden, die Funkenerosion zwischen Kugeln und Lagerringen hervorrufen würden. Gleichzeitig wird die Sendeantenne für die dabei entstehenden Prasselstörungen abgetrennt.

    Jetzt die Frage: Wo ist das Phänomen beschrieben?

    Ich habe das vor vielleicht einem Jahr irgendwo gelesen, ich meine sogar, in deutscher Sprache. Eventuell war es ein Applikationsheft eines Kernherstellers.

    shaun

    03.12.12 23:32

    Nur die kapazitiv eingestreuten? Oder besser gefragt: wo kapazitiv eingestreut? In die Leitungen oder vom Stator in den Rotor und damit ins Lager?
    Ich bin für Letzteres, denn gerade bei einem bipolaren Stepper ist die Spannung an den Wicklungsanfängen ja erstmal recht sprunghaft, sprich rechteckig, und das auch noch mit ordentlicher Amplitude. Die Flanken ein bisschen glätten hilft sicher, die Ströme durchs Lager zu minimieren. Oder meinst Du, es geht bei den Kringeln nur um eingestreute HF?

    ferdimh

    04.12.12 01:37

    Das Problem ist ganz real und betrifft nicht nur Stepper, sondern auch Frequenzumrichter, und zwar um so mehr, je größer die Leistungen werden.
    Da wird Forschung betrieben, die Motoren so auszulegen, dass sie diesen Belastungen ohne Drosseln (die für P=VIEL auch ins Geld gehen - und das ganze muss auf unterstem Chinaniveau sein, sonst ist das ganze nicht wirtschaftlich) standhalten.
    Dabei spielt nicht nur die kapazitive Einkopplung in den Rotor eine Rolle, sondern auch Spannungsüberhöhungen durch stehende Wellen und andere Resonanzeffekte in der Wicklung und die wirbelstrombedingte Aufheizung von Blechen und Lagern (letzteres ist interessant, weil es einen recht großen Teil zur Verlustleistung beiträgt, der zudem fast unabhängig von der mechanischen Belastung ist).
    Hier wird z.B. an der TU Darmstadt massiv geforscht, wobei ich meine Meinung dazu nicht erneut kundtun will. Ich hab das hier schon mehr als oft genug abgelassen.


    Maschine

    05.12.12 09:54

    Guddn Morgen,

    mal ne Frage: Ich hab einen 400 Volt Generator wo keine Erregerspannung mehr hat und folglich keinen Strom liefert. Wie füll ich da die Erregerspannung wieder auf? Tut der dann wieder richtig?

    M.

    Joschie

    05.12.12 11:27

    Hallo Maschine,

    meinem Generator, etwas sehr altem Syncrongenerator aus anfang der 50er), hat es geholfen das ich ihm auf den Erregerkreis (am Spannungsregelpoti) mal kurzzeitig 12Volt bei laufendem Antriebsmotor angelegt habe.
    Er sprang gleich an, schaukelte sich in Windeseile hoch und liefert seitdem zuverlässig Leistung.

    Grüße
    Josef

    Luke

    05.12.12 15:54

    ich bräuchte eure hilfe:

    ich suche ein optisches vergrößerunginstrument^^
    ich hab mir das hier gekauft und bin nicht gerade begeistert (0 tragekomfort).

    ich suche jetzt etwas SEHR GÜNSTIGES (max 20-30€) fürs SMD löten.
    gefunden hab ich viel, ich will nur nicht wieder so einen müll kaufen. was würdet ihr kaufen?

    lg
    lukas

    Pinocchio

    05.12.12 15:56

    Was ist denn ein realistischeer Schrottpreis für nen toten E36?
    Der örtliche Autoschrotter würde 100€ zahlen, aufgrund der noch auf mich zu kommenden Kosten würde ich gerne wissen, ob das realistisch ist.

    Ist ein 318i Limousine.

    Nicki

    05.12.12 16:01

    Mach doch n Schlachtfest!

    Pinocchio

    05.12.12 16:07

    Da hab ich weder Zeit noch Lust noch sonstwas für über.
    Sonst nimm ich halt die 100€, sollte schon realistisch sein...n anderer Schrotter will noch 50 für geben.

    heaterman

    05.12.12 20:20

    Ist ja echt jammerschade drum - da macht der Schrotter mindestens noch einen Tausender draus, die E36-Teile sind noch richtig teuer. Einen Hunderter kriegst Du ja in der Bucht schon für zwei Sitze.

    Zurück zur Startseite
    Seiten: 1 | 395 | 396 | 397 | 398 | 399 | 400 | 401 | 402 | 403 | 404 | (405) | 406 | 407 | 408 | 409 | 410 | 411 | 412 | 413 | 414 | 618